Die Entstehungsgeschichte
- Die Sozialstation in ihrer heutigen Form entstand aus dem Krankenverein Ersingen und dem Krankenhilfsverein "St. Elisabeth" Bilfingen.
- Von 1906 an, mit der Gründung des Krankenvereins Ersingen, übernahmen Ordensschwestern aus Gengenbach die Pflege und die Betreuung von Kranken und Hilfsbedürftigen in Ersingen. Nach deren Heimkehr wurden die Ordensschwestern von weltlichen Krankenschwestern abgelöst.
- Seit dem 22.11.1920 gibt es in Bilfingen den Krankenhilfsverein "St. Elisabeth", der bis zum Jahr 1970 von einer Ordensschwester betreut wurde. Mit der Einstellung einer examinierten Krankenschwester wurde der Verein am 1. Februar 1981 wieder neu belebt.
- Aus beiden Vereinen ging mit der Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 die Gründung einer gemeinsamen katholischen Sozialstation hervor.
- Diese wiederum war der Grundstein für die heutige Sozialstation Kämpflebach e.V., die im Jahr 2000 als gemeinnütziger Verein gegründet wurde. Drei weitere Mitglieder traten dem Krankenverein bei, die katholische Kirchengemeinden Ersingen und Bilfingen sowie die politische Gemeinde Kämpfelbach.
- Heute wird die Sozialstation von sechs ehrenamtlichen Vorständen geleitet und bietet der Bevölkerung in Kämpflebach ein umfassendes Pflege- und Betreuungsangebot.
- Die Sozialstation ist finanziell unabhängig. Sie finanziert sich über Leistungsentgelte der Kranken- und Pflegekassen, Eigenanteile der Patienten sowie Spendengelder.
- Gesetzliche Auflagen aus dem Sozialgesetzbuch sowie Richtlinien aus Vertragsabschlüssen mit den Pflege- und Krankenkassen reglementieren das Wirken der Station.